Erweiterte Suche

Treffer: 6267

Saponaria

Runde Pulverschachtel aus Karton ohne Falz mit Stülpdeckel. Dose mit blauem Glanzpapier überzogen. Darauf Etikett der Brixner Hofapotheke. Dose ursprünglich für Speisesoda genutzt, dann für Seifenkraut recycelt. Deckel außen mit " Bicarbonato die sodio - Speisesoda" gestempelt, dann durchgestrichen und mit schwarzer Tinte beschriftet. Ohne Inhalt.

Detail

Lilium carniolicum, Paradisia Liliastrum und Eryngium alpinum (Edeldistel)

Runde Pulverschachtel mit Falz, seitlich mit blauem Glanzpapierbezug überzogen. Blanko-Etikett. Aufgeklebtes, zugeschnittenes mit Bleistift beschriftetes Papier mit Inhaltsangabe. Enthält Briefchen mit Samen der Krainer Lilie, der weißen Trichterlilie und von Alpen-Mannstreu.

Detail

Verzuckerte Abführpillen

Runde Pillenschachtel, ohne Falz mit rosa bzw. blauem Glanzpapierbezug. Mit Firmenetikett der Stadtapotheke des Friedr. Peer. Darin noch eine Pille.

Detail

Cortex nuc. m…. interna

Runde Pulverschachtel mit Falz, mit hellviolettem Glanzpapier überzogen. Darauf mit Tinte beschriftetes Etikett der Stadtapotheke des Ignaz Peer I. Beschriftung z.Z. noch nicht zuordnungsbar. Innenseite des Deckels mit Bleistift beschriftet: Datum 10/7 879 und Preis = 20 und mit Stempelmarke des Herstellers Joseph Gross aus Wien. Ohne Inhalt.

Detail

Pfunderer Tee

Rechteckige, braune Faltschachtel für Tee mit einfarbigem, zweisprachigem Firmeneindruck der Fürstbischöflichen Hofapotheke aus Brixen. Darin Pfunderer Tee ohne Innensack. Handschriftliche Ergänzung: per la tosse.

Detail

THERIAQ.

Zylindrischer dünnwandiger Salbentopf aus Porzellan mit Standring und glockenförmigen Hohldeckel mit Steckzarge und massivem, zentralem runden Knauf. Hohlkehlen vergoldet. Signiert und reich farblich dekoriert. Am Boden Manufakturstempel: Paul Lefébure aus Paris. Enthielt Theriak.

Detail

EXT: CONII M:

Zylindrischer dünnwandiger Salbentopf aus Porzellan mit Standring und Stülpdeckelrand. Ohne Deckel. Signtur reich mit Blumenmotiven umrandet. Wülste vergoldet. Am Boden Manufakturstempel: L. Caut, 30 30 Rue des Francs Bourgeois, Paris. Enthielt einen Extrakt des gefleckten Schierlings.

Detail

AMIDOPYRIN 03 IN CAPS.

Detail

LIQUOR FERRI AROM.

Hellgrüne zylindrische Glasflasche mit verstärktem Mündungsrand und Korkstopfen. Mit Signierapparat bedrucktes Papierschild, achteckig, mit schwarzem Doppelrand und schwarzer Schrift auf ehemals weißem Grund. Mit Schilderlack überzogen.

Detail

SYR: BORAXAT:

Zylinderförmiger Porzellantiegel mit Stülpdeckelrand, geschweiftem Rand und geschweiftem Fuß. Stülpdeckel mit Kehlung. Standring. Standboden plan. Jugendstilähnliche, rotbraune Randdekoration (Blattgirlande mit Bändern). Eingebrannte schwarze Signatur.

Detail