Glasfenster mit dem Bären aus dem Familienwappen der Familie Peer aus Brixen
Brauner Bär auf Teppich vor rotem Hintergrund. Wappen der Familie Peer.
Logo der Stadtapotheke Peer aus Brixen aus dem Jahre 1912
Logo aus dem Jahre 1935, Logo aus dem Jahre 1980
Logo der Stadtapotheke Peer von ca 1990 und das neue Logo der Peer Apotheke von 2010

Was darf in einer Reiseapotheke heute nicht mehr fehlen?

Das Kondom als Schutz gegen AIDS

Weltweit gibt es laut vorsichtigen Schätzungen an die 40 Millionen HIV-infizierte Menschen. In Südtirol wurden bis 2001 insgesamt 208 Fälle von AIDS-Erkrankungen registriert. In der Forschung konnte bis heute weder ein Impfstoff, noch eine heilende Therapie entwickelt werden. Neuere Medikamente können zumindest die Lebensqualität verbessern und das Leben von AIDS-Kranken verlängern. AIDS geht uns alle an. Ob Mann oder Frau, jung oder alt, unabhängig vom sozialen Umfeld: jeder kann daran erkranken. Der wirksamste Schutz gegen Ansteckung ist - abgesehen von völliger Enthaltsamkeit - noch immer das Kondom.
1987 wurde am Haus der Stadtapotheke in Brixen der erste Kondom-Automat angebracht. Von medizinischer Seite befürwortet, aber seitens der Geistlichkeit als Verführung der Jugend ablehnend beurteilt, wurde er bald zum Gegenstand eines regen Gedankenaustausches. Im Lauf der Zeit überwog die humorvolle Variante, und noch viele Jahre war der Kondom-Automat allemal eine Erwähnung im Brixner Faschingsblatt oder beim "Stadtlerlachn" wert.

Neue Frage stellen