Treffer: 6267

Ung. hg. praec. alb. 2%
Zylindrisches, braunes Glasgefäß (Salbentopf), Stülpdeckel aus Blech mit Firmenprägung. Seitliche Naht. Rotes Etikett der Stadtapotheke Peer. Enthielt weiße Quecksilberpräzipitatsalbe.
Detail
Universal- Heilsalbe
Zylindrisches, braunes Glasgefäß (Salbentopf), seitlich geriffelter Stülpdeckel aus Blech mit Firmenprägung. Seitliche Naht. Vorgedrucktes Etikett derStadtapothekedesFriedrich Peer.
Detail
Sulfanthren. unguentum.
Zylindrisches, braunes Glasgefäß (Salbentopf) mit Stülpdeckel aus Blech. Seitliche Naht. Weißes handbeschriebenes Etikett der Farmacia Peer, Bressanone.
Detail
Künstlicher Zibeth
Zylindrisches, blaues Glasgefäß (Salbentopf), seitlich geriffelter Stülpdeckel aus Blech. Seitliche Naht. Etikett der Peer's Stadtapotheke, Brixen.
Detail
Manganum sulfuricum (Merck 5964)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss und Siegelresten. Etikett der Firma Merck.
Detail
4-Dimethylaminobenzaldehyd (Merck 3057)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss mit Öse und Innendeckel. Etikett der Firma Merck. Im Dezember 1991 aus dem Sortiment genommen (grünes Schild). Eingekauft am 12. Juli 1967 zum Preis von Lire 6750.- (Handschriftliche Anmerkung von Ignaz Peer II)
Detail
Methylenblau medicinale (Merck 6040)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss mit Öse und Innendeckel. Etikett der Firma Merck. Im Dezember 1991 aus dem Sortiment genommen (grünes Schild). Eingekauft 1966 zum Preis von 900.- Lire (Handschriftliche Anmerkung von Toni Kerer)
Detail
Benzidin reinst (Merck 1760)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss mit Öse und Innendeckel. Etikett der Firma Merck.
Detail
Cadmium sulfuricum (Merck 2027)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss, Faden und Siegelresten. Etikett der Firma Merck.
Detail
Argentum nitricum (Merck 1512)
Runde, braune Weithalsflasche mit schwarzem Schraubverschluss. Mit Faden und Siegel original verschlossen. Etikett der Firma Merck.
Detail