Treffer: 6267

Ethanol-Gel 70%
Transparentes, zylinderförmiges Kunststoffgefäß , weiße Schutzkappe. Enthält 90g Desinfektionsgel.
Detail
Desinfektions-Gel
Transparentes, zylinderförmiges Kunststoffgefäß mit Dispenser und farbloser Schutzkappe. Vertrieben von der Firma Farmalobor aus Canosa di Puglia (BT) unter dem Namen Airless LS75. Enthält 70 g Desinfektionsgel, Eigenherstellung der Apotheke Peer.
Detail
Aeth. Amygdalarum Amarum Caelo
Braunes, zylindrisches Glas mit weißem Schraubdeckel ohne Sicherheitsring. Etikett der Firma Gatt-Koller. Enthält Bittermandelöl ätherisch (blausäurefrei).
Detail
Schaukasten bei der Waage
Zwei Kästen aus furniertem Holz mit schrägem profiliertem Glasdeckel für die Präsentation von Waren. Boden mit Profil. Wurde in der Offizin (Verkaufsraum) vor der Balkenwaage positioniert. Waren bereits in der alten Apotheke vor dem Umbau 1914 in Gebrauch. Dienten noch bis ca 1985.
Detail
Präzisions-Handwaage
Präzisions-Handwaage mit extrafeinem Messingbalken und halbrunden Hornschalen an Messingketten.
Detail
Laufgewichtstischwaage
Laufgewichtswaage aus Metrall. Tragkraft maximal 30,1 kg. Empfindlichkeit 10g. Diente als Defekturwaage im Labor. Mit Sechskantschlüssel zur Transportsicherung.
Detail
Säuglingswaage
Säuglingswaage mit Gewichtsablesung. 15 Kilogramm Tragkraft. Spätere orange Übermalung. Wägeschlitten verchromt. Italienisches Fabrikat mit Seriennummer 1630
Detail
Dezimal-Tischwaage
Dezimal-Tischwaage aus Eisen mit viereckiger Brücke. Spätere Übermalung. Gravur am Wägearm. Angeschraubte runde Plakette: J.Florenz in Wien K: K: Hoflieferant 25 Kilo
Detail
Tarierbecher
Tarierbecher aus Messing vernickelt mit einem Ausguß. Der Becher diente zum Tarieren bei Balkenwaagen verwendet. Er wird solange mit Schrotkugeln gefüllt, bis der Gewichtsausgleich erzielt ist. Erst dann wird das erforderliche Gewicht hinzugefügt. Enthält einige Schrotkugeln.
Detail
Tarierschiffchen
15 Tarierschiffchen verschiedener Größe. Wurde solange mit Schrotkugeln aus dem Tarierbecher gefüllt, bis der Gewichtsausgleich erzielt war. Erst dann wird das erforderliche Gewicht hinzugefügt.
Detail